Gestehe dir selbst deinen Fehler ein

Vor der Entschuldigung bei deinem Partner steht die Selbstreflektion: Du solltest dir selbst gegenüber zugeben, dass du einen Fehler gemacht hast und darüber nachdenken, wie es dazu kommen konnte. Diese Überlegungen werden dir dabei helfen, ehrliche Worte zu finden. Das Sich-selbst-Eingestehen ist Voraussetzung dafür, dass du deine Reue ernst nehmen kannst. Und das wird dein Gegenüber merken und dir positiv anrechnen.

Meine es ernst mit deiner Reue

Eine Entschuldigung ist weitgehend sinnlos, wenn du deinen Fehler nicht selbst bereust. Dein Partner hat feine Antennen für Ehrlichkeit oder Lügen. Denke vor dem Gespräch darüber nach, was dir an ihm/ihr wichtig ist und warum du die Beziehung gerne weiterführen möchtest.

Übernimm die Verantwortung, vermeide Ausreden

Gestehe dir ein: Du hast einen Fehler gemacht. Jetzt ist es an dir, die Verantwortung dafür zu übernehmen. Natürlich sind immer beide Seiten an der Entstehung eines Problems beteiligt. Im Moment solltest du allerdings davon absehen, dem Partner eine Teilschuld zu geben. Übernimm du die volle Verantwortung! Nenne keine Ausrede, die deine Entschuldigung nur abschwächen würde.

Entschuldige dich persönlich

Es ist möglich, schriftlich (in einem Brief, einer Email oder per SMS) um Verzeihung zu bitten. Das sollte die Ausnahme sein, denn eine persönliche Entschuldigung ist nicht zu ersetzen. Bedenke: Dein Partner weiß, dass es dir nicht leicht fällt, nach deinem Fehler das Gespräch zu suchen. Deshalb wird dein Anlauf Wert geschätzt werden, und er ist ein Zeichen von Stärke und charakterlicher Integrität. Nur Mut!

Wähle den richtigen Ort

Es kann euch helfen, wieder zueinander zu finden, wenn du für deine Entschuldigung einen besonderen Ort wählst. Lade zu einem Abendessen ein oder auch nur zu einem Spaziergang mit einem Ziel am Ende des Weges. So merkt dein Partner, dass du dir Gedanken darüber gemacht hast, in welcher Umgebung ihr beide euch wohlfühlen könnt. Wenn du dann noch eine kleine Überraschung bereithältst, wirst du die Situation in die richtige Richtung lenken.

Mach ein Geschenk, bereite eine Überraschung vor

Mit einer netten Geste oder einem kleinen Präsent kannst du zusätzlich dazu beitragen, dass deine Entschuldigung angenommen wird. Mach dir Gedanken, mit welcher Überraschung du eine Freude bereiten kannst. Das hebt die Stimmung, lockert die Situation auf und erhöht beim Gegenüber die Bereitschaft, deine Worte positiv aufzunehmen.

Biete eine Wiedergutmachung an

Vor eurem Gespräch solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du deinen Fehler wieder gutmachen möchtest. Das ist nicht immer unverzüglich möglich, es kann auch ein guter und ehrlich gemeinter Vorsatz für die Zukunft sein. Überlege, wie es zu dem Fehler kommen konnte und welche Strategie du anwenden kannst, damit er sich nicht wiederholt. Erkläre deine Gedanken in dem persönlichen Entschuldigungs-Gespräch.

Vermeide ein "Aber..."

Prinzipiell gilt es, ein "Aber..." im Gespräch zu vermeiden. Hinter einem ""Ja, aber..."" verbirgt sich ein verstecktes "Nein!", das dem Kommunikationspartner bedeutet, dass du dich einer offenen Auseinandersetzung mit dem Konflikt entziehen möchtest. Ein "aber" während der Bitte um Entschuldigung kann der Partner als Zuweisung einer Teilschuld verstehen. Anstatt dir zu verzeihen könnte es vielmehr zu einem Streit kommen. Damit hättest du das Gegenteil des Gewünschten erreicht.

Die schriftliche Entschuldigung

Wie oben beschrieben, ist die schriftliche Entschuldigung nur die zweite Wahl. In aller Regel solltest du das persönliche Gespräch suchen. Nur wenn das nicht möglich ist (z.B. wegen räumlicher Trennung oder weil der Partner nicht mehr gesprächsbereit ist), bietet sich eine Bitte um Entschuldigung in schriftlicher Form (Email, Brief) an. Die folgenden Formulierungen können dir helfen, die richtigen Worte zu finden:
  • Mir liegt wirklich viel daran, dass...
  • Es tut mir so leid, dass ich dich verletzt habe
  • Ich habe dich enttäuscht und verstehe dich jetzt
  • Bitte entschuldige meinen großen Fehler
  • Was ich getan habe war falsch
  • Ich würde es gerne ungeschehen machen

Fazit

Der erste Schritt zu einer guten Entschuldigung führt über die Selbsterkenntnis, dass du einen Fehler gemacht hadt, den du nun ehrlich bereust. Ist die Einsicht einmal da, wird es dir möglich sein, die richtigen Worte zu finden, um deinen Partner oder deine Partnerin um Verzeihung/Entschuldigung zu bitten. Wenn du die obenstehenden Tipps beachtest, wird dein Gegenüber erkennen, dass du es ernst meinst und dir deinen Schritt, der auch von charakterlicher Stärke zeugt, hoch anrechnen. Dies ebnet den Weg, deine Entschuldigung anzunehmen.

Viel Glück!

Beispiel-Texte

Hier findest du vorgefertigte Beispiel-Texte für eine Entschuldigung bei Freund oder Freundin. Die vorgefertigten Formulierungen können dir helfen, die richtigen Worte für eine schriftliche Entschuldigung zu finden. Bedenke dabei, dass eine persönliche Aussprache einem Schreiben fast immer vorzuziehen ist.

Text für Entschuldigung bei Freundin

Liebe Tanja,

es tut mir so leid was ich getan habe. Ich sehe ein, dass ich einen großen Fehler gemacht habe.
Bitte verzeih mir und lass uns darüber sprechen. Ich bin so gern mit dir zusammen und möchte es wieder gutmachen.

Beispiel für "Es tut mir leid" an deinen Freund

Lieber Max,

Worte können nicht beschreiben, wie sehr ich meinen Fehler bereue.
Ich weiß, dass ich dich enttäuscht und verletzt habe, und ich wünsche mir so sehr, dass du mir verzeihst.
Bitte sprich mit mir und lass es mich erklären.